Genossen wollen junge Familien anlocken

Foto: Thomas Schmitz

Der SPD-Ortsverein Bad Münstereifel hat in der Gaststätte Kupferkessel in Schönau seine Kandidaten für die Kommunalwahl am 25. Mai aufgestellt. Alle vorgeschlagenen Bewerber sowie die vier Koppelkandidaten und die Reserveliste wurden mit 100-Prozent-Ergebnissen von den 23 stimmberechtigten Mitgliedern gewählt.

Nicht mehr für den Rat kandidiert Bad Münstereifels stellvertretender Bürgermeister Heinz Kremer. Er tritt nach jahrzehntelanger Tätigkeit im Vorstand des Ortsvereins und im Stadtrat aus gesundheitlichen Gründen kürzer.

Außerdem präsentierte Thilo Waasem die Eckpunkte des Wahlprogramms. So will die SPD die Stadt attraktiver für junge Familien machen. Der Ortsverein hat bereits mögliche neue Baugebiete ins Auge gefasst, auch in Sachen Betreuung von Kindern unter drei Jahren müsse die Stadt fürs kommende Kindergartenjahr nachbessern, da ein Bedarf für zwei Gruppen bestehe. Mit der Ansiedlung von jungen Familien will man dem Trend entgegenwirken, dass Bad Münstereifel laut Sozialbericht die am schnellsten alternde Kommune im Kreis Euskirchen ist.

Erneut fordert die SPD den Eintritt in die Nordeifel Tourismus GmbH. „Da sitzen Profis“, so Waasem. Außerdem habe er erfahren, dass der Kreis großes Interesse daran habe, dass in Bad Münstereifel ein Groß-Hotel errichtet werden solle. Außerdem sollten Angebote geschaffen werden, dass Kunden des Outlet nicht nach dem Shoppen wieder heimfahren, sondern auch drei bis fünf Tage in der Kurstadt bleiben. Verbessert werden soll auch die Busanbindung in Nachbarkommunen wie Rheinbach, Mechernich und Schuld.

Außerdem wünscht sich die SPD eine bürgerfreundliche und moderne Verwaltung. Die Dienstleistungen müssten „näher an den Menschen gebracht“ werden. Deshalb sollen viele Formulare auch online ausgefüllt werden können.

Das sei nicht nur ein Service für die Bürger, sondern auch eine Entlastung für die Mitarbeiter im Rathaus. „Man druckt zu Hause etwas aus, füllt das aus, schickt es ins Rathaus und dort wird es wieder in den Computer eingegeben“, erklärt Waasem das derzeitige Prozedere. Natürlich müsste es dann auch ein Ziel sein, dass die Internetverbindungen in Bad Münstereifel schneller werden. „Das ist eine Grundbedingung in der heutigen Gesellschaft.“

Auf Wunsch des erkrankten SPD-Vorsitzenden Alois Stolz soll in der kommenden Legislaturperiode auch das Thema Windkraft angegangen werden. „Es gibt drei bis vier Flächen, die für das Radioteleskop unbedenklich sind“, teilte Rainer Waasem in Stolz’ Auftrag mit. Einnahmen aus der Windkraft würden bereits im Haushalt eingerechnet. „Wir müssen jetzt Druck auf die Verwaltung ausüben“, so Rainer Waasem.

Sein Sohn Thilo äußerte sich zu aktuellen Themen. In Sachen Gülle müsse man besonders die Gefahr multiresistenter Keime eindämmen. „Nicht der klassische Kreislauf in der Landwirtschaft ist das Problem, sondern der Mülltourismus aus Biogasanlagen.“ Die Landwirtschaftskammer empfinde besonders aus dem Kreis Euskirchen „Druck im Kessel“.

In Sachen Sicherheit nahm Waasem, beim Kreis Vorsitzender des Polizeibeirates, die hiesige Polizei in Schutz. Von 2010 bis 2013 seien zwischen 17 und 18 neue Stellen im Kreis Euskirchen geschaffen worden. Das Alter der Mitarbeiter liege zwar über dem Landesdurchschnitt, der Krankenstand und die Zahl der „eingeschränkt Verwendungsfähigen“ liege aber darunter. „Die Beamten sind zwar älter, aber fitter als in anderen Behörden“, so Waasem.

Er kritisierte aber Landrat Günter Rosenke, der in der Polizeiarbeit falsche Prioritäten setze, indem er ständig Geschwindigkeitskontrollen anordne. Aus den Reihen der SPD kam der Vorschlag, dass der Münstereifeler Bezirksdienst in den Nachmittagsstunden Streife fahren solle, um Präsenz gegen Einbrecher zu zeigen.

Die Direktkandidaten der Bad Münsteifeler SPD, in Klammern jeweils die Platzierung auf der Reservelist:

Arloff/Kalkar: Raphael Dederichs (13)
Kirspenich/Arloff: Frank Terschanski (6)
Iversheim I: Helmut Russ (11)
Eschweiler/Iversheim II: Matthias Hürten (8)
Nöthen: Eberhard Kremer (3)
Rodert/Bad Münstereifel I: Brigitte Fuchs (2)
Bad Münstereifel II: Thilo Waasem (14)
Bad Münstereifel III: Tobias Kohn (5)
Bad Münstereifel IV: Sebastian Glatzel (10)
Eicherscheid: Rolf Winter (9)
Schönau: Günter Schuh (12)
Mahlberg: Ralf Wutschka (16)
Mutscheid: Anton Schmitz (1)
Rupperath: Ulrich Bartels (7)
Effelsberg/Wald: Karl Michalowski (4)
Houverath: Ida Fuchs-Heinen (15)