Ortsverein ehrte seine Jubilare

Ortsvereinsvorsitzender Alois Stolz (3.v.l.) im Kreise der Jubilare Bild: SPD BaM

In den Räumlichkeiten des historischen Weinhauses“ En de Höll“, wo übrigens am 11. März 1973 schon Willy Brandt, Helmut Schmidt und Herbert Wehner tafelten, traf sich die Bad Münstereifeler SPD-Familie um abseits der kommunalpolitischen Arbeit ein bisschen zu feiern und seine Jubilare zu würdigen. Galt es doch auch die wegen den Wahlen der letzten Jahre terminlich verschobene Feier mit den Jubilaren der Jahre 2012 und 2013 nachzuholen.

Ortsvereinsvorsitzender Alois Stolz zeichnete für 25-jährige Mitgliedschaft Ingo Fleischer, Ursula Koch-Träger, Günter Riedel und Jürgen Zimmermann mit Urkunde, Brosche oder Ehrennadel aus. Er hielt zu jedem Geehrten eine kleine Laudatio; bei Ursula Koch-Träger dauerte diese ein Weilchen länger. Es war ihm wichtig, ihre Tätigkeit als bisher einzige SPD-Bürgermeisterin und als Linnerij-Preisträgerin des Jahres 2011 besonders zu erwähnen. Ebenfalls erhielten Marie-Luise Grömping-Waasem, Cläre und Rainer Haltenhof, Matthias Hürten, Reimar Kleinwächter, Heinz Kremer, Walther Plum und Georg Tyczynski Urkunden, Broschen oder Ehrennadeln für ihre 40-jährige Parteizugehörigkeit. Für seine 50-jährige Mitgliedschaft in der SPD erhielt Wilfried Roggendorf natürlich auch eine Urkunde und die entsprechende Ehrennadel in Gold.

Die Ehrungen wurden aufgelockert durch die Darbietungen der Playbacks aus Köln-Rodenkirchen. In einem irren Tempo wurden von den 6 Frauen deutsche Schlager und Karnevalslieder parodiert und dass bei einem für jedes Lied wechselndem Outfit. Auch ein spontaner Beitrag des „Nachbarn“ und bekannten Münstereifeler „Straßenmusikanten“ Wolfgang Schonert fand den Beifall der Feierrunde.

Eine besondere Ehrung erfuhren Walther Plum und Wilfried Roggendorf. Walther Plum wurde für seine hervorragende Art der Mitgliederbetreuung und Wilfried Roggendorf für seine von 1975 bis 2009 andauernde Tätigkeit als Ratsmitglied einschließlich seiner Arbeit in verschiedenen Fachausschüssen und seine vielfältigen Parteiämter mit dem Ehrenbrief der Partei ausgezeichnet. Für Walther Plum hatte Vorsitzender Alois Stolz dazu noch die Willy-Brandt-Gedenkmedaille in Silber und für Wilfried Roggendorf die vergoldete Gedenkmedaille aus Berlin besorgt