Für Verbesserungen in der Ortsdurchfahrt Scheuren bleibt die SPD-Fraktion am Ball

Scheurener Ortsdurchfahrt
Bild: SPD BaM

Bereits in der letzten Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss vor der Kommunalwahl haben die Genossen das Anliegen der Scheurener Bürger thematisiert. Ihre Ortsdurchfahrt ist unsicher und trotz jahrelanger Klagen einiger Anwohner bei Bürgermeister Büttner hat sich nichts getan. Die Gefährdung von Schulkindern und anderen Fußgängern entlang der schmalen Straße hat die CDU/UWV nicht dazu bewegen können, für die vorgeschlagenen Maßnahmen zu stimmen. „Diese wären ohne Anliegerbeiträge möglich, da es sich um eine Landesstraße handelt und kein Ausbau mit Bürgersteigen gewollt ist.“ sagt Karl Michalowski, der sich als örtlicher Ansprechpartner für die „Schürener“ einsetzt.

Der damalige Stadtentwicklungsausschuss beschloss eine durchzuführende Bürgerversammlung, um „mögliche Anliegerbeiträge“ mit den Bürgern zu besprechen. Diese hat bisher nicht stattgefunden und seitdem ist wieder viel Zeit vergangen. „Wir wollen nicht, dass dieses für die Scheurener so wichtige Thema wieder im Sande verläuft.“ so Michalowski.

Daher hat die SPD-Fraktion erneut das Thema für die nächste Sitzung des Stadtentwicklungsauschuss beantragt und möchte, dass die Verwaltung über den Sachstand berichtet. Als konkrete Maßnahmen werden wiederholt gefordert:

  • Anordnung einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h im Zuge der Wendelinusstraße (L113) im engen Ortskern
  • Veränderung der regionalen Wegweisung an der Einmündung L113/L498 (Forsthaus Scheuren) sowie am Kreisverkehr L113/L234 (Scheuerheck) dahingehend, dass die Ziele „Schuld“ und „Rheinbach/Euskirchen (Autobahn)“ über die Strecke L498/L234 angezeigt werden
  • Sanierung nur der schadhaften Fahrbahndecke ohne Anliegerbeiträge und Kosten für die Stadt Bad Münstereifel (d. h. kein Ausbau von Gehwegen) über das „Erhaltungsprogramm Landesstraßen“ des Landes Nordrhein-Westfalen als Straßenbaulastträger der L113 in der Ortsdurchfahrt. Maßnahmen, welche
    Anliegerbeiträge verursachen, sollen unterbleiben.
  • Austausch von drei alten Leuchtkörpern der städtischen Straßenbeleuchtung gegen hellere orange-leuchtende Kofferleuchten (wie sie im weiteren Straßenverlauf bereits vorhanden sind) im engen Ortskern.

Da keine Anliegerbeiträge nötig sind, wäre auch eine Bürgerversammlung entbehrlich. Die Sitzung findet am Dienstag, 25.11. ab 18:00 Uhr im Rats- und Bürgersaal des Rathauses statt. Interessierte Bürger können dem öffentlichen Teil als Zuhörer beiwohnen.