Unterstützung für die Qualitätsoffensive Wandern gefordert

Unser Stadtgebiet liegt in der reizvollen Landschaft der Nordeifel, welche zu ausgedehnten Wandertouren einlädt. Von vielen Wandererparkplätzen starten Rundwege mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in der abwechslungsreichen Topographie. Gerade für eine touristisch orientierte Stadt ist ein attraktives Wanderangebot für Gäste unerlässlich. Leider sind bestehende Wanderrouten oft nicht zeitgemäß ausgeführt und beschildert. Die Zugänglichkeit für Ortsunkundige ist stark verbesserungswürdig und die Informationen im Internet sind nicht ausreichend und einladend. Andere konkurrierende Regionen stellen ihr Wanderangebot deutlich attraktiver auf.

Gerade dieses Thema hat der Kreis in einem Projekt „Qualitätsoffensive Wandern im Kreis Euskirchen“ als Kooperationsvorhaben mit den Städten und Gemeinden, dem Eifelverein und der Nordeifel Tourismus GmbH aufgegriffen. Im Rahmen eines Tourismuswettbewerbs des Landes Nordrhein-Westfalen oder der LEADER-Förderkulisse soll das rund 1.500 km lange Rundwanderwegenetz des Eifelvereins nicht nur überarbeitet sondern nach Qualitätsgesichtspunkten und unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wünsche der heutigen Wandergeneration grundlegend neu konzipiert werden. Zu den Verbesserungen gehörten auch ein einheitliches Markierungssystem sowie ggf. Aufstellung von Wegweisern. Zudem sind ein Aufbau eines Wegemanagements und umfangreiche Marketingmaßnahmen vorgesehen.

Eine Untersuchung des Kreises zum Thema Wandern im Rahmen des Projekts hat u. a. folgende Einschätzung ergeben:

Aktuelle Wandertrends
– Naturerlebnis steht im Vordergrund
– durchschnittlich 3 Stunden wandernd unterwegs
– Natur, Gesundheit und Wegeführung dominieren als Motive für Wanderurlaub
– Oberflächenqualität, Einbindung in Landschaft, Beschilderung sind entscheidend
– Besichtigung von Sehenswürdigkeiten beliebt

Status quo und Handlungsbedarf
nicht mehr zeitgemäßes Angebot an örtlichen Rundwanderwegen, da
– oftmals keine vernünftigen Vernetzungen
– fehlende Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten
– kein Wiedererkennungswert / keine Systematik
– heterogener Qualitätsstandard innerhalb der Eifel

Die SPD-Fraktion hält das Projekt besonders für Bad Münstereifel als ein wichtiges Element einer nachhaltigen Tourismusförderung und möchte, dass die Verwaltung dieses Thema mit positivem Engagement begleitet. Eine positive Wertschöpfung durch höhere Gästezahlen für die Stadt Bad Münstereifel ist bei einer Attraktivierung zu erwarten. Daher haben die Genossen einen entsprechenden Antrag für die nächste Sitzung des Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport, Soziales, Städtepartnerschaften und Tourismus eingebracht.

Als eine Sofortmaßnahme schlugen die Sozialdemokraten bereits eine Erneuerung der Hinweisbeschilderung zu den Wandererparkplätzen entlang der Landstraßen vor. In der nächsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschuss soll dies thematisiert werden.